Was ist der Nutri-Score?

Einführung

Der Nutri-Score ist eine farbcodierte Kennzeichnung auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen, die den Verbrauchern hilft, die Nährwertqualität eines Produkts auf einen Blick zu erkennen. Ziel ist es, die Auswahl gesünderer Lebensmittel zu erleichtern und damit zu einer besseren Ernährung beizutragen.

Entwicklung und Hintergrund

Der Nutri-Score wurde 2017 von französischen Gesundheitsbehörden und Wissenschaftlern eingeführt. Basierend auf umfangreicher Forschung und wissenschaftlichen Studien, wurde das System entwickelt, um eine einfache und verständliche Nährwertkennzeichnung zu bieten. Seit seiner Einführung hat der Nutri-Score in mehreren europäischen Ländern an Popularität gewonnen und wird von vielen Unternehmen und Verbrauchern unterstützt.

Berechnung des Nutri-Scores

Der Nutri-Score basiert auf einem Punktesystem, das sowohl günstige als auch ungünstige Nährstoffe eines Lebensmittels bewertet. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Differenz zwischen positiven und negativen Nährstoffen. Je niedriger die Punktzahl, desto günstiger die Nährwertqualität des Produkts. Die Skala reicht von A (grün) bis E (rot):

  • A (grün): Sehr günstige Nährwertqualität
  • B (hellgrün): Günstige Nährwertqualität
  • C (gelb): Mittlere Nährwertqualität
  • D (orange): Weniger günstige Nährwertqualität
  • E (rot): Ungünstige Nährwertqualität

Positive Nährstoffe

  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl.
  • Proteine: Wichtige Bausteine für Muskeln, Haut und andere Gewebe.
  • Obst, Gemüse, Nüsse: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Negative Nährstoffe

  • Zucker: Kann zu Karies, Übergewicht und anderen Gesundheitsproblemen führen.
  • Gesättigte Fettsäuren: Erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Salz: Übermäßiger Salzkonsum kann zu Bluthochdruck und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  • Kalorien: Ein hoher Kaloriengehalt kann zur Gewichtszunahme beitragen, wenn er nicht durch körperliche Aktivität ausgeglichen wird.

Ziele und Vorteile

Der Nutri-Score hat mehrere Ziele:

  • Verbraucheraufklärung: Ermöglicht es den Verbrauchern, die Nährwertqualität von Lebensmitteln schnell und einfach zu vergleichen.
  • Gesündere Entscheidungen: Unterstützt Verbraucher dabei, bewusstere und gesündere Entscheidungen zu treffen.
  • Transparenz: Bietet klare und verständliche Informationen über die Nährwertqualität von Lebensmitteln.

Beispiele für Lebensmittel mit verschiedenen Nutri-Scores

  • A (grün): Frisches Obst und Gemüse, ungesüßter Tee, Wasser
  • B (hellgrün): Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, mageres Fleisch
  • C (gelb): Fertiggerichte mit moderatem Nährwert, bestimmte Frühstückscerealien
  • D (orange): Zuckerhaltige Getränke, verarbeitete Fleischprodukte
  • E (rot): Süßigkeiten, Chips, frittierte Lebensmittel

Internationale Akzeptanz und Implementierung

In verschiedenen Ländern wurde der Nutri-Score bereits eingeführt oder wird unterstützt. In Frankreich, Belgien, Deutschland und weiteren europäischen Ländern ist der Nutri-Score eine freiwillige Kennzeichnung, die von vielen Herstellern und Händlern genutzt wird. Die Europäische Kommission prüft derzeit die Möglichkeit, den Nutri-Score als verbindliche Nährwertkennzeichnung in der gesamten Europäischen Union einzuführen.